• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

Month: März 2015

WLAN Router outdoorfähig machen

11. März 2015 by Sebastian 2 Comments

Wie in meinem letzten Artikel geschrieben, wollte ich den Router (TL-WR841N), welcher in den Innenhof strahlt für den Außeneinsatz fertig machen, so das ich ihn neben dem Fenster an die Wand hängen kann. Aus der Wand ist jetzt nichts geworden, denn bei genauerer Überlegung kam ich dann zu dem Schluss das das mein Vermieter vermutlich nicht so geil fände. So habe ich mich dann dazu entschieden den Router mit Saugnäpfen am Fenster zu befestigen. Eventuell werde ich mir hier noch eine Konstruktion ausdenken, wie ich diesen dann noch etwas weiter nach außen bekomme. Vielleicht schreibe ich dann nochmal was dazu.
Bei den Bauteilen des Gehäuses habe ich mich weitestgehend im Freifunk Wiki bedient. Hier die komplette Liste:

Artikelnr.ShopBeschreibungEinzelpreis
Summe (Zeile 6 - 8 sind die Antennenhalterungen, gehen deshalb doppelt in die Summe ein)25,92€
534360ConradUniversal-Gehäuse ABS Licht-Grau 186 x 146 x 75 Hammond Electronics12,89€
532212ConradKabelverschraubung M20 Polyamid Licht-Grau Wiska ESKV M20 RAL 70350,75€
532264ConradGegenmutter M20 Polyamid Licht-Grau Wiska EMUG M20 RAL 70350,16€
531627ConradDichtring M20 Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk Schwarz (RAL 9005) Wiska EADR 200,18€
532213ConradKabelverschraubung M25 Polyamid Licht-Grau Wiska ESKV M25 RAL 70351,08€
532265ConradGegenmutter M25 Polyamid Licht-Grau Wiska EMUG M25 RAL 70350,22€
531644ConradDichtring M25 Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk Schwarz (RAL 9005) Wiska EADR 250,17€
DIGITUS DN-95001ReicheltDIGITUS Passiv PoE Kabelset3,30€
PATCH-C6SB 3SWReichelt3m Cat.6, Flach-Patchkabel, schwarz1,95€
ebay Suche: saugnapg mit gewindeebay4x Saugnapf 30mmØ mit Gewinde3,75€

Bei einer Platinenabmessung von ca. 122mm x 95mm fällt das Gehäuse mit Sicherheit was groß aus, aber es war schlussendlich das Günstigste. Auch in anderen Shops habe ich jetzt nichts vergleichbares für den Preis gefunden, bzw. wollte ich dann auch nicht jedes Teil einzeln bestellen. Wie es mit einem kleineren Gehäuse aussieht kann man in diesem Beitrag von Freifunk Wittmund sehen.IMG_20150306_163937 Zu den anderen Teilen gibt es nicht so viel zu sagen, die M20 Kabelverschraubung ist für das Patchkabel, welches später aus dem Gehäuse führt, die M25 Verschraubungen sind für die Antennen, das PoE Kabelset modelliert den Strom auf das Patchkabel, sodass wir das Stromkabel nicht mit ins Gehäuse legen müssen und das flache Patchkabel habe ich gewählt, da dieses gut durch das Fenster passt. Da ich mich entschieden habe das Gehäuse ans Fenster zu machen, habe ich mir dann noch ein paar Saugnäpfe mit Gewinde bestellt. Die von mir angegebenen sind mit einem Kunststoffgewinde, was ich euch nicht unbedingt empfehle, denn ich habe schon ein Gewinde kaputt gemacht.
Gut, als alles da war wurde mein Router abgebaut und mit auf Arbeit genommen, da ich hier mehr Werkzeug habe als zu Hause. Meine Kollegen waren dann auch ganz neugierig wie der Router von innen aussieht und haben ihn direkt auseinander genommen, so musste ich das nicht machen. Wie man sieht habe ich mir auch noch Silica Gel Pack besorgt. Das wird auch noch mit in den Router kommen, um eventuell auftretende Kondenzfeuchtigkeit zu kompensieren. Da mir auf der Platine die Lötstellen für die Antennen etwas lavede aussahen und ich Angst hatte das ich die Antenne samt Kabel plötzlich mal in der Hand halte, wurde da ein kleiner Streifen Gaffer Tape drüber geklebt. IMG_20150306_191516Dann habe ich das Gehäuse vorbereitet, also 3 Löcher gebohrt und die Kabelverschraubungen eingeschraubt und mit der Rohrzange fest gezogen. Allerdings ist auch hier zu beachten das es sich nur um Kunststoff handelt, also nicht zu fest drehen, denn noch fest kommt sehr schnell ab. Eigentlich war da ja auch schon alles, denn jetzt kommt nicht mehr viel. Die einzige Überlegung die ich mir noch stellte war, wie befestige ich die Platine im Gehäuse. Darin rumfliegen lassen wollte ich sie nicht und für Heißleim sind die Flächen zu glatt. In unserem Lager fand ich dann noch Klettband, wovon ich einfach zwei sehr schmale Streifen abschnitt und eine Seite auf die Platine und die andere auf das Gehäuse klebte. So ist die Platine schön fest mit dem Gehäuse verbunden, allerdings jeder Zeit herausnehmbar. Das war dahingehend wichtig, da zu dem Zeitpunkt die Saugnäpfe noch nicht da waren, ich die Platine aber schonmal sicher im Gehäuse wissen wollte. Das letzte was noch gemacht werden muss ist Klebeband an die Stelle um das Patchkabel zu wickeln, wo dieses in der Kabelverschraubung ist, denn das Kabel ist nicht dick genug, das die Kabelverschraubung ausreicht. Wenn man Klebeband herumwickelt entsteht ein Knubbel, welches dann mit der Kabelverschraubung eingeklemmt werden kann und dicht sein sollte.
IMG_20150310_202044Als die Saugnäpfe ankamen habe ich diese auch direkt angebracht. Wie gesagt hier muss man bisschen vorsichtig sein beim andrehen, denn sonst gibt das Gewinde nach. Eine Dichtung habe ich hier mal gelassen, da ich mir denke das das Gummi der Saugnäpfe das Loch abschließt, was ohnehin pass genau ist. Dann wurde der Router auch direkt an das Fenster gepappt, wo er auch sehr fest hängt. Dennoch habe ich eine kleine Sicherung um eine der Antennen gemacht, nicht das er doch mal abfällt. Mit dem PoE Adapter funktioniert auch alles einwandfrei, ist für die 3€ echt super. Wie ich gelesen hab soll er auch bis 15m schaffen, obwohl glaub nur 5m angegeben sind vom Hersteller. Ich hab dann auch direkt mal die Ausleuchtung getest, welche nun definitiv besser ist als vorher. Ich werde definitiv den Router welcher die Straße versorgt auch nach außen hängen. Er deckt diese zwar so schon richtig gut ab, aber vielleicht funkt er dann noch weiter, wäre ja wünschenswert.IMG_20150310_203642

PS: Nur als kleinen Hinweis, wer es noch nicht kennt, dem möchte ich das boost-project ans Herz legen. Wenn ihr beispielsweise bei Conrad einkauft, könnt ihr mit ein paar Klicks mehr, Spenden aus eurem Einkauf generieren. Dazu wählt ihr auf der Seite von boost-project unter Shops Conrad aus und werdet dann direkt zum Shop geleitet. Aus eurem Einkauf wird dann ein bestimmter Prozentsatz, welcher von Shop zu Shop schwankt, dem boost-project gut geschrieben. 90% davon schreibt boost-project dann eurem Account gut, wenn ihr einen habt, und ihr könnt raussuchen an welche Charity ihr es verteilt, habt ihr keinen, landet es im allgemeinen Pot. Mit den restlichen 10% deckt boost-project laufende Kosten. Das Prinzip von boost-project basiert dabei auf Affiliate Marketing, also Empfehlungsmarketing, was ja schon quasi so alt ist wie das Internet selbst. Es wird auch ein praktisches Addon für den Browser bereit gestellt, welches euch dann auf der Shopseite darauf aufmerksam macht, wenn ihr diese nicht über boost-project aufgerufen habt.
Erwähnen wollte ich das deshalb an dieser Stelle, weil ich dies seit ein paar Wochen aktiv benutzt, noch nichts negatives feststellen oder lesen konnte, ich die Idee richtig gut finde – ich mein Spenden ohne in die eigene Taschen greifen zu müssen, super Idee. Außerdem habe ich das was ich durch den Kauf der Router und Gehäuseteile raus bekommen habe, dem Freifunk-Rheinland e.V. gespendet, welche da als Charity vertreten sind.

Posted in: Allgemein, IT, Netzwerk, Opensource, Privates Tagged: freifunk, freifunk-aachen, openwrt, outdoor

Freifunk Router in Betrieb genommen

6. März 2015 by Sebastian 1 Comment

ffac_roemerst_mapIch bin mit Freifunk immer wieder durch die ALUG in Kontakt gekommen, da hier ein paar von Freifunk-Aachen mit dabei sind. Am Anfang funktionierte der Freifunk noch recht semioptimal, wurde aber immer besser. Dann sagte Christoph das ich doch auch mal einen aufbauen soll, da es am Aachener Hbf noch gar keinen Knoten gibt. Als ich dann einen Tag nach meinem Urlaub im Saturn an einen TP-Link TL-WR841ND vorbei lief und hab ich direkt zugegriffen. Auf Arbeit dann nach der Anleitung von Freifunk Aachen das Freifunk Image aufgespielt und konfiguriert, was ja mittlerweile ein Klacks ist und dann musste nur noch der Feierabend kommen.
ffac_roemerst_statsZuhause angekommen wurde er direkt in Betrieb genommen und steht nun am Fenster Richtung Römerstraße. Nachdem er angeschlossen war waren auch direkt 5 Leute verbunden, so als ob nur darauf gewartet wurde. Ich lief dann mal die Straße ab um zu sehen wie weit er denn strahlt und dafür das er hinter meinem Fenster steht deckt er richtig gut ab. Von der Ampel vorm Hauptbahnhof bis zur Ampel am A&O Hostel kann man sich damit verbinden und surfen. Am nächsten morgen staunte ich nicht schlecht als ich sah das fast 20 Leute verbunden waren, aber ist ja klar, ich hab ja auch das Einwohnermeldeamt gegenüber. Außerdem sind 50% der Wohnungen, in dem Haus was ich bewohne, temporäre Studentenwohnungen und in den Häusern rechts und links quasi genau so. D.h. die scheinen das auch gut zu nutzen, was ich abends auch sehe. Auf der ALUG wurde ich dann noch drauf hingewiesen das ich doch die falsche Firmware verwende. Also jaein, ich nutzte die des Freifunk Rheinland. Da Aachen aber grad seine eigene Domain aufbaut gab es bereits eine eigene Firmware welche wir dann auf der ALUG direkt installierten.
ffac_roemerst_hwDa ich mir dachte, was soll der Geiz, hohlste dir noch nenn Router und stellst den in Richtung Innenhof. Gesagt getan. So konnte ich auch den Router im Wohnzimmer mit diesem meshen lassen und umgehe so die PowerLAN Adapter, auf welche ich da angewiesen bin und welche immer mal sporadisch hängen. Ich stellt dann aber relativ schnell fest das der irgendwie nicht so gut in den Innenhof strahlt. Router steht ebenfalls wieder hinter dem Fenster, allerdings ist hier das Fenster relativ weit ins Haus gesetzt wurden, wodurch das strahlen nach rechts und links sehr eingeschränkt ist. Um das zu optimieren habe ich nun entschieden den Router outdoorfähig zu machen und ihn dann an der Wand neben dem Fenster zu befestigen. Wenn ich damit fertig bin werd ich das sicher auch in einem Artikel hier beschreiben.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://vimeo.com/64814620
Posted in: Allgemein, IT, Netzwerk, Opensource, Privates Tagged: freifunk, freifunk-aachen, openwrt, tp-link

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • 5222.de
  • World of Edolas
  • chr.istoph's Blog
  • Lainblog

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall