• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

Month: Juni 2015

pgAdmin III: Passwort expired nach Bearbeiten von Login Rollen

25. Juni 2015 by Sebastian Leave a Comment

Mein Kollege und ich waren heute extrem verwirrt. Er wollte mir einen Benutzer in postgres Datenbank anlegen und tat dies auch. Gleichzeitig änderte er bei sich noch eine der Privilegien, danach stürzte bei ihm pgAdmin ab. Keine Seltenheit, nun kam aber der kuriose, er konnte sich nicht mehr einloggen, Grund: keiner. Dann loggte er sich mit meinem User ein, änderte auch hier ein Privileg und schon konnte ich mir auch nicht mehr einloggen. Beim connecten mal auf SSL require gestellt und nun bekamen wir die Meldung das das Passwort falsch ist. Also Passwort in der Datenbank auf der Console geändert, kein Login möglich. Auf der Console fiel uns dann irgendwann mal auf, das unsere Accounts plötzlich auf „Expired“ gestellt sind. Also das wieder Rückgängig gemacht, und schon ging es wieder.
Dann änderten wir in pgAdmin nochmal die Privilegien, und siehe da, er stellt sofort beim speichern das Expiry Date auf den heutigen Tag. Grund dafür ist, das sobald die Properties eines Logins geöffnet werden, pgAdmin in dem Reiter Definition das Expiry Date auf den aktuellen Tag setzt, ohne darüber einen Hinweis einzublenden.

Heißt, wenn ihr mit pgAdmin eine Benutzer bearbeitet, denkt daran das Expiry Date im Reiter Definition zu checken und gegebenfalls zu löschen.

pgAdmin II Version: 1.18.1
Ubuntu Version: 14.04

Laut Changelog auf der pgAdmin Seite wurde das in Version 1.18.2 gefixt, scheinbar aber nur für Mac:
2013-10-22 DP 1.18.2 Fix the handling of the „Valid Until“ date/time on the
role dialogue on Mac [Dinesh Kumar].

Posted in: Arbeit, IT, Linux, Opensource Tagged: linux, pgAdmin, postgres, trusty, ubuntu

Installations-Odyssee Windows Server

16. Juni 2015 by Sebastian Leave a Comment

Ich musste heute einen Windows 2008 Server installieren, welcher bei Hetzner gehostet wird. Hier trage ich mal die frustrierendsten Punkte zusammen:

System Reserved Partition
Warum zur Hölle will die Windows installieren? Man kann es auch nicht verhindern, man wird nur darauf hingewiesen das es getan wird, klickt man Abbrechen gehts nicht weiter. Installiert doch den Bootloader kram einfach mit in die NTFS, ging doch früher auch…
Vor allem die Dreistigkeit dieses Installationsmanagers kotzt mich an. Ich partitioniere mit diskpart alles vor, damit der Installationsassi gar keine Möglichkeit hat mir die irgendwohin zu knallen, und was macht das Dreckding, es konvertiert mir einfach die NTFS Partition auf der andere Platte um und belegt damit die gesamte zweite Platte. Gehts noch?

Partitionen auf dynamischen Datenträgern löschen
Warum kann man im Installationsassistenten nicht Partitionen von dynamischen Datenträgern löschen. Man kann die Partitionen nur formatieren. Unter Linux kann man sogar die Partitionstabelle neu schreiben, selbst sowas geht nicht. Auch dispart kann das nicht.

Software RAID im Installationsassistenten
Warum kann man das nicht während der Installation konfigurieren? Da gäbs sicher nicht solche Probleme, wie das der die Systempartition plötzlich auf die andere Platte haut und du nochmal alles neu machen darfst.

Treiber nachinstallieren
Warum muss man bei einem Betriebssystem was stolze 38GB nach der Installation einnimmt noch Treiber nachinstallieren? Linux verbauch wenns hoch kommt 1,5 und ich hatte bisher einmal in 15 Jahren das Problem das da der Netzwerktreiber nach der Installation fehlte.

Festplattenreihenfolge im Installationsassi anders als im späteren System
Im Installationsassi wurde mir die zweite Platte als Datenträger 0 angeboten, wo ich dann natürlich auch das System drauf installierte. Nach der Installation wurde die Platte mir dann plötzlich als Datenträger 1 präsentiert. Das wird auch der Grund gewesen sein, wieso der Installtionsassi mir so dreist die gesamte Partition als System Partition formatierte.

Mir stellt sich die Frage: Was soll der Scheiss? Bei solchen Dingen kann man ja auch nicht mit den üblichen Argumenten kommen: „Windows soll halt einfach sein, viele wollen gar nicht so viel einstellen“. Lass ich bei einem Desktop OS gelten, aber nicht bei einem Server OS.
Wenn man wenigstens in irgendeiner Weise nachvollziehen könnte, warum dieser Mist fabriziert wird, aber Transparenz ist ja da ein Fremdwort.

Und so schließe ich mein Windows Bashing, was ich ja echt nicht gern betreibe, da jeder selber wissen muss mit was er gut zurecht kommt, mit dem Zitat meines Kollegen, welcher sich meine Odyssee immer wieder mal kurz anschaute und schließlich mit den Worten „Dieses Betriebssystem gehört nicht auf einen Server!“ in den Feierabend ging.

Posted in: Arbeit, IT, Windows Tagged: rant, server, windows

Umbau eines TP-Link CPE 210

5. Juni 2015 by Sebastian 15 Comments

Da ich mittlerweile recht häufig über 40 Leute gleichzeitig auf meinem Freifunkknoten, welcher zum Hbf zeigt, habe, letztens sogar über 60, habe ich mich entschieden mal ein bisschen Geld zu investieren und das ganze Setup bei mir umzubauen. Bis vor kurzem sah es so aus, das ich auf der Seite zur Straße, welche den Vorplatz des Hauptbahnhofs mit abdeckt, einen 841er und auf der Rückseite, zum Innenhof einen 841er, außen am Fenster hängen hatte. Der 841er auf der Rückseite stellte dabei den Uplink. Da die Geräte allerdings was schwach auf der Brust sind und dadurch die VPN Verbindung starken Geschwindigkeitsschwankungen unterlag, legte ich mir einen WR3600 zu, welcher nun die Rolle das Uplinks übernimmt. Der 841er mit Gehäuse wurde Christoph vermacht.
IMG_20150515_173526Nun fand ich die CPE’s noch recht interessant und ich entschied mich mir so einen zu besorgen. Dieser wird den 841er auf der Straßenseite ersetzen und auf den Vorplatz des Hauptbahnhofs gerichtet, denn da ist der Empfang mit 1-3 Balken etwas Mau und das merkt man auch an der Geschwindigkeit. Da aber nicht nur der Hauptbahnhof und die Bushaltestellen davon profitieren sollen, sondern der Rest ringsherum auch, habe ich mich entschieden das Teil umzubauen. Dazu gab es schon sehr detaillierte Bilder im Freifunkforum.
Also wurde der CPE, eine Rundstrahlantenne und ein SMA WLAN Adapter Kabel bei Amazon bestellt. Ich möchte hier am Rande wieder das boost-project erwähnen, durch welches ich mit nur zwei Klicks mehr noch Geld aus dem Kauf generieren und dem Freifunk Rheinland spenden konnte.

ShopBeschreibungPreis
AmazonTP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point59,90€
AmazonBIGtec WLAN Adapterkabel RP SMA Buchse6,25€
AmazonTP-Link TL-ANT2405CL Indoor Omni-direktionale Antenne5,95€
Gesamt72,10€

Als das Gerät ankam wurde es mir erstmal direkt von meinem Chef geklaut, denn er fand das Ding auch cool und brauchte auch sowas für seinen Garten. Nachdem ich ihm dann erklärte was es ist und wie viel sowas kostet bekam ich es auch wieder :D
Ich begab mich dann gegen Feierabend in die Werkstatt und versuchte den Router aufzumachen, was mir zunächst nicht gelang, denn ich wusste nicht das sich unter dem Label mit der MAC Adresse noch zwei Schrauben befanden. IMG_20150515_173556Auch im Internet fand ich nur hinweise das man nur beherzt ziehen soll und keine Angst vor Gewalt haben sollte. Ich wolltes dann aber nicht darauf ankommen lassen und ich fand dann auch irgendwann, ganz klein, in den schon hier verlinktem Freifunk Forum Beitrag den Hinweis auf die Schrauben. Also mit etwas Spitzem das Label entfernt und die Schrauben entfernt und siehe da, plötzlich geht es genau so einfach wie in den gefundenen Videos zum öffnen des Teils. (UPDATE 22.08.16 von Stefan) Als nächstes habe ich die vier Schrauben, die die Platine befestigen entfernt und die Platine heraus genommen. Achtet hier darauf das sich im oberen Teil, auf der Rückseite Wärmeleitpaste befindet. IMG_20150515_182034Die goldene Halterung, welche eigentlich für ein Erdungskabel vorgesehen ist, wird als Halterung für die Antenne herhalten. Da das Loch aber viel zu klein ist um da SMA Adapter durch zu bekommen muss hier mit dem Bohrer nachgebohrt werden. Als erste habe ich eine 6er und anschließend einen 8er Bohrer benutzt um das Loch zu vergrößern. Beim Bohren muss man etwas vorsichtig sein, denn erstens wird die Halterung instabiler um so größer das Loch wird, also biegt sich schnell und bei zu viel druck habt ihr dann die Einzelteile in der Hand. Zweitens ist nicht unweit der Bohrstelle ein Kondensator, welchen ich einmal durch zu viel Druck fast getroffen hätte. Gott sei dank war mein Finger zwischen… Damit der Adapter passte musste ich noch etwas mit der Feile nacharbeiten. Dann den Adapter befestigen und schon ist der langwierigste Teil geschafft, zumindest war er es bei mir.
IMG_20150515_184420Nun ging es ans Löten und zwar muss das rechte Kabel oben ab. Ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher ob man auch das andere hätte nehmen können. Man muss TP-Link zu gute schreiben das die echt ordentlich Löten, ich weiß nicht ob das an unserem Lötkolben lag, aber ich hab ewig gebraucht und das Ding voll aufdrehen müssen bis sich da mal irgendwas tat. Nachdem das Kabel ab war wurde das Kabel vom Adapter angelötet. Vorher hab ich den Connector entfernt, welcher eigentlich zum verbinden mit einer WLAN Karte da ist. Irgendwo hatte ich auch gesehen das dieser dran bleiben kann, aber ich hab ihn dennoch ohne angelötet. Damit das andere Kabel nicht rumm fliegt wurde es kurzer Hand an das Gitter gelötet.
IMG_20150515_193331Nun kann man schon das Gehäuse wieder vollständig zusammen bauen, denn das war es schon. Der letzte Part ist nun noch ein Loch für die Antenne in die Abdeckung zu bohren welche zum Schutz über die Anschlüsse geschoben wird. Das kenn man entweder nach Gefühl machen und hoffen das man gut schätzt, das wir in meinem Fall so. Eine andere Variante wäre das Gehäuse noch nicht zusammen zu setzen, sondern den unteren Teil des Gehäuses abzuschrauben und mit aufgesteckter Abdeckung das Loch in diese zu bohren.

Und das war es schon. Ich muss natürlich nicht darauf hinweisen das dadurch die Garantie flöten geht, was man sich bei ca. 60€ überlegen sollte. Wenn jemand einen coolen Hinweis für eine Halterung hat, welche gut an einem Fenster mit kurzem Fensterbrett zu befestigen ist, würde ich mich über Hinweise freuen, denn das ist gerade noch das Problem. Hab keinen Plan wie ich den anbringen soll.IMG_20150515_193340

Posted in: Allgemein, IT, Netzwerk, Opensource, Privates Tagged: freifunk, freifunk-aachen, openwrt, outdoor, wlan

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • chr.istoph's Blog
  • Lainblog
  • World of Edolas
  • 5222.de

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall