• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

Month: März 2016

keybase Invites zu vergeben

31. März 2016 by Sebastian Leave a Comment

Nach langem warten habe ich vor ein paar Wochen endlich meinen Keybase Invite bekommen. Der Ansatz von Keybase ist, deinen GPG Key mit deinen Online Identitäten zu verknüpfen und so nachzuweisen das du du bist. Ich finde das gar keine schlechte Idee, denn vielen denen ich GPG erkläre (oder zumindest versuche), finden diese Verifizierungmethode, von wegen treffen und Ausweis kontrollieren, einfach viel zu umständlich. Wenn ich dann noch anfange ihnen zu erklären, wie das dann mit Key Signing funktioniert, kann ich es total knicken.
Bei Keybase läuft das dann verhältnismäßig simpel ab. Man registriert sich, lädt seinen Public Schlüssel hoch und lädt sich das Keybase Tool herunter. Es gibt auch die Möglichkeit ein Schlüsselpaar auf der Seite generieren zu lassen oder aber neben seinem Public Key auch den Privat Key hochzuladen. Ich rate von beiden, aus Sicherheitsgründen ab! Jedenfalls kann man dann mit dem Keybase Tool z.B. seinen Twitter Account verifizieren. Das Tool generiert mit dem Privatkey einen Tweet, den man dann posten muss, diesen findet Keybase dann und sieht damit als erwiesen an, das der Twitter Account dir gehört.
Das mal in Kurzform, für eine weit ausführlichere Beschreibung, inkl. Kritiken ist der Artikel von mspro zu empfehlen.

Da der Dienst noch in der Alpha Phase steckt, ist der Zugang nur über einen Invite möglich. Davon habe ich noch 3 Stück zu vergeben. Wer also Interesse hat, einfach hier kurz in die Kommentare posten oder mit mir Kontakt aufnehmen.

Posted in: Allgemein, IT Tagged: gpg, keybase, pgp

Dynamisches Bash dialog Menü

4. März 2016 by Sebastian Leave a Comment

Auf Arbeit muss ich eine kleine GUI, die mit dialog geschrieben ist, anpassen, über welche Kunden ggf. ein paar kleine Einstellungen tätigen können. Im Fall Netzwerkinterface konfigurieren, kam mir heute in den Sinn, dass es ja durchaus sein kann, das es mehrere Interface, gleichen Typs, also z.B. 2x WLAN, geben kann und ich das auch gern berücksichtigen würde. Wenn also mehr als zwei Interface auftauchen, soll ein entsprechendes Menü in dialog generiert werden, was ich wie folgt gelöst hab:

TPATH=$(mktemp -d)
aintf=$(cat /proc/net/dev | grep ^\s*wl.*:.*$ | awk -F":" '{printf"%s ", $1}')

if [ "$(echo $aintf | wc -w)" -gt "1" ]; then
        c=1
        for i in $aintf; do
                list_opt=("${list_opt[@]}" "$i" "Interface$c")
                c=$[c+1]
        done
        diacmd=(dialog --menu "Interface" 15 60 10)
        cmd=`echo "${diacmd[@]}" "${list_opt[@]}"`
        $cmd 2> $TPATH/dialog.tmp
        interf=`cat $TPATH/dialog.tmp`
else
        interf=${aintf[0]}
fi
Posted in: Arbeit, IT, Linux, Opensource Tagged: bash, linux

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • chr.istoph's Blog
  • 5222.de
  • Lainblog
  • World of Edolas

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall