• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

Month: Juli 2017

Temporärer Internetzugang über WLAN einem Kumpel bereitgestellt

11. Juli 2017 by Sebastian Leave a Comment

Ein Kumpel ist in eine neue Wohnung gezogen, welche nicht weit von meinen Eltern entfernt ist. Da es noch eine Weile dauert bis er Internet da hat, kam ich auf die Idee das man ihn doch temporär bei meinen Eltern dran hängen kann. Was vorher eher als Scherz gedacht war, wollte dann aber doch ausprobiert werden, denn die nötige Hardware war vorhanden.
Ich schnappte mir also meinen CPE210, der derzeit nur im Schrank rumm lag und und lötet hier wieder die Antennen um, da ich hier ja eine durch eine Rundstrahler Antenne getauscht hatte. Anschließende flashte ich hier LEDE als Firmware auf den Router und konfigurierte ihn als AP. Mein Vater hat, aus Zeiten als es noch kein Internet in meinem kleinen Heimatdorf gab, eine kleine Antennenhalterung einer ehemaligen WIMAX Antenne auf dem Dach, welche perfekt für den CPE passte. Ich kletterte also aufs Dach, befestigte den Router und richtete ihn ungefähr in die Richtung aus, wo die neue Wohnung sich befindet. Erstaunlicherweise habe ich sogar im Garten meiner Eltern, direkt unter dem Router recht guten Empfang, was aber bei der Öffnung der Antenne gar nicht der Fall sein sollte, aber naja.
Als Gegenstelle, welche bei meinem Kumpel ans Dachfenster kommt, kommt eine Picostation M2 zum Einsatz. Diese hatte ich mal als Freifunkrouter bei meinem Vater auf dem Dach, welcher allerdings irgendwann mal, aus Gründen, wieder abgenommen wurde und seitdem herum lag. Auf dieser hatte ich irgendwann mal wieder die Stock Software aufgespielt, welche ich auch drauf ließ und den Router einfach als „Station“ konfigurierte, welcher sich mit dem CPE verbindet. Befestigt wurde die Picostation neben einem Dachfenster, indem wir einen Winkel in einen Schlitz zwischen zwei Blechen einklemmten und daran den Router befestigten. Eine Verbindung kam auch prompt zustande, allerdings ist die Geschwindigkeit…naja überschaubar. Mein Kumpel hat nun eine, ein klein wenig schwankende, DSL4000er Leitung, mit welcher man aber bequem 720p Youtube und Netflix gucken kann. Ich habe noch ein paar Stunden mit unterschiedlichen Ausrichtungen der Router und unterschiedlichen Channeln verbracht, allerdings wird es wohl an den Bäumen und drei Häusern liegen, das das Signal nicht sooooo gut ist, aber als Übergang wird es reichen. Klar, ich könnte mir jetzt noch eine Richtantenne für einen normalen Router bauen, aber das ist mir der Aufwand jetzt nicht wert.

Posted in: IT, Netzwerk, Privates Tagged: cpe210, lede, network, picostation, wlan

Fehlerhaftes font rendering, missing letters in Xubuntu

6. Juli 2017 by Sebastian Leave a Comment

UPDATE: Wie angekündigt, nochmal eine kurze Rückmeldung: Mein Rechner lief jetzt seit diesen 14 Tagen durch ohne das das Problem aufgetreten ist. Das wäre vorher nicht gegangen, somit würde ich sagen Kernel Upgrade bringt was. ;-)

Ich hab schon seit Beginn an mit Xubuntu 16.04 das Problem, das in einem von zehn Aufweckversuchen aus dem Standby, so gut wie keine Buchstaben mehr da sind. Außer bei ein paar einzelnen Programmen wie Chromium oder Thunderbird, wo dennoch Buchstaben angezeigt werden. Ich hatte mich damit auch schonmal beschäftigt, konnte aber nichts näheres herausfinden woran es liegen könnte, und ein paar Testeinstellungen in der xorg.conf brachten auch nicht wirklich Besserung. Außerdem trat der Fehler auch „relativ“ selten auf und ich hab ihn auch nicht absichtlich reproduziert können, wodurch mir der Fehler irgendwann wieder egal war und ich damit lebte. Heute trat er allerdings wieder auf und da bekam ich so einen Hals, das ich mich da nochmal mit beschätigte und einen Bugreport fand, der dieses Problem beschrieb. Das Problem hat offenbar mit dem Kernel 4.4 zu tun, da auch Benutzer von Ubuntu 14.04 mit Xenial Kernel von dem selben Problem berichteten. Die Lösung sei hier den Kernel 4.8 zu installieren, welcher das Problem beheben soll. Unter 16.04 macht man das wie folgt:

sudo apt install linux-generic-hwe-16.04 linux-headers-generic-hwe-16.04 xserver-xorg-hwe-16.04

Laut dem Bugreport soll der Fehler danach nicht mehr auftreten. Ich bin gespannnt und werde nach 14 Tagen hier nochmal ein kleines Update reinschreiben.

Posted in: IT, Linux, Opensource Tagged: intel, kernel, linux, ubuntu, xenial, xorg, xubuntu

Remote Befehl mit nohup ausführen

6. Juli 2017 by Sebastian Leave a Comment

Ich denke jeder kennt nohup und was man damit macht. Deshalb hier nur ganz kurz – Führt man z.B. etwas auf einer entfernten Maschine einen Befehl aus und loggt sich aus, wird das HUP Signal an den Prozess gesendet und in Folge dessen terminiert. Stellt man nun nohup vor den Befehl, wird das HUP Signal ignoiert.

Dieser Artikel soll eher für mich eine kleine Gedankenstütze sein, da ich kürzlich, remote, einen Befehl mit vorangestelltem nohup ausführen wollte, der es allerdings nicht tat. Und zwar führte ich ihn wie folgt aus:

ssh server-abc "nohup bash -c 'apt update && apt install foobar' &"

STDOUT und STDERR werden eigentlich standartmäßig nach nohup.out umgeleitet, laut manual. Laut Stackoverflow muss man aber alle I/O Stream bei remote nohup Kommandos umleiten. Folgendes funktionierte dann auch:

ssh server-abc "nohup bash -c 'apt update && apt install foobar' &>/dev/null &"
Posted in: IT, Linux, Opensource Tagged: bash, linux, nohup

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • 5222.de
  • World of Edolas
  • chr.istoph's Blog
  • Lainblog

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall