• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

Month: Juni 2023

Funktionstasten eines Zuoya GMK67 Custom Keyboards aktivieren

13. Juni 2023 by Sebastian Leave a Comment

Vorgeschichte (wen es interessiert)

Du mein altes Keyboard mittlerweile ziemlich abgenutzt war und die letzten Wochen außerdem die Leertaste immer mal für mehrere Sekunden aussetzte, entschied ich mich dazu mir eine neue Tastatur zu kaufen. Eigentlich hätte ich einfach gern den (vermutlich) defekten Switch getauscht, leider waren bei meiner alten aber die Switches fest verlötet. Und da ich jetzt kein Bock hatte daran rumzulöten, ich sowieso eine kleinere Tastatur haben und schon lange mal in die Welt der Custom Keyboards eintauchen wollte, las ich mich ein bisschen schlau und besorgte mir ein Zuoya GMK67. Keycaps und ein paar Switches hatte ich sogar da, weil ich hier seit ca. einem Jahr einen ganzen Bausatz für ein Reviung41 rumliegen habe, wo ich bisher noch nicht die Lust aufbringen konnte den mal zusammen zu löten. Da aber die neue Tastatur ein paar Tasten mehr hat als die Reviung41, musste ich mir doch noch ein paar Switches dazu holen. Die die ich noch da hatte waren Akko Sponge Switches, welche aber leider nicht mehr lieferbar waren. Also habe ich mir Akko Jelly Blue geholt, zum einen weil die Sponge einfach recolored Jelly Blues sind (wohl mit ner anderen Feder, aber ich merk da keinen Unterschied) und außerdem günstiger waren weil Auslaufmodel. Beides sind übrigens Taktile Switche. Ich kenne viele in meinem Bekanntenkreis die Lineare favorisieren, aber mir fehlte da einfach das haptische Feedback beim tippen. Meine ausgemusterte Tastatur hatte diese Clicky Switches, also Taktile in extra laut, was ich damals lustig fand und im Home Office auch niemand nervte. Außer mich, so nach ein paar Jahren. :D Ich hab dann die Sponge Switches für Buchstaben und die Tasten rechts genommen (Pfeiltasten etc.) und für den Rest dann die Jelly Blue. Jetzt muss ich mich erstmal daran gewöhnen weniger Tasten zu haben und mit einem englischen Layout zu schreiben. Bisher muss ich aber sagen das das umgewöhnen schneller geht als gedacht.

Das Problem

Wie man oben sieht hat die Tastatur keine Funktionstasten. Die sind aber dennoch verfügbar indem man FN+ 1 – = drückt. Dabei unterstützt die Tastatur zwei Modi – WIN OS und MAC OS. Im MAC OS Modus hat man mit den zuvor genannten Tastenkombinationen allerdings eine Multimediasteuerung, wie man sie vom Notebook kennt, statt der Funktionstasten. Ich war also am WIN OS Modus interessiert da ich die Funktionstasten wollte, allerdings hatte ich egal was ich einstellte immer die Multimediasteuerung auf den Tasten. Selbst wenn an der Tastatur über einen Schalter der Modus umgeschaltet wurde änderte das nichts.

Die Lösung

Eine Kollege der sich gut mit Customs Keyboards teilte mir dann die Lösung mit:

echo 2 > /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

Er meinte das wohl viele der China Custom Keyboards Apple IDs für Vendor und Product IDs verwenden würden, im WIN OS Modus dann aber keinen Code für die FN Taste übermitteln würden und der hid_apple Treiber dann einfach den Default Wert nimmt – Multimedia.

Um die Einstellung nun persistent zu machen legt man eine entsprechende modeprobe config an:

echo "options hid_apple fnmode=2" > /etc/modprobe.d/hid_apple.conf
update-initramfs -u

Generelle Tastatureinstellungen

Wen es interessiert, hier nochmal kurz die Tastatureinstellungen wie sie bei mir bisher gut funktionieren:

  • Tastaturmodel: Generische PC-Tastatur mit 105 Tasten (intl.)
  • Belegung: English (USA)
  • Variante: English (intl., mit AltGr-Akzenttasten)

Die Variante hat den Vorteil das man über AltGr Umlaute hat.

Posted in: IT, Linux Tagged: keyboard, linux, ubuntu

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • 5222.de
  • chr.istoph's Blog
  • World of Edolas
  • Lainblog

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall