• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

Windows

Windows 7: „Es wird nach Updates gesucht“ ohne das was zu passieren scheint

2. Januar 2017 by Sebastian Leave a Comment

Ich habe zwischen Weihnachten und Neujahr (Frohes neues btw.) mal wieder meinen Gaming PC gestartet, also meine einzige Windows Installation. Dieser lief zuletzt irgendwann im Juni und auch da habe ich zuletzt Updates gemacht. Da mir bewusst ist das der Updatedienst von Windows einfach kompletter Crap ist, habe ich auch gar nicht damit gerechnet überhaupt an dem Tag was spielen zu können, da er erstmal updaten muss. Ich lies ihn dann mal Updates suchen und machte dann wärendessen was anderes, ich glaub ich war Familie besuchen. Jedenfalls kam ich dann nach ca. 4 Stunden wieder und sah….Nichts – „Es wird nach Updates gesucht…“. Nach einer Reihe Flüchen und wüsten Beschimpfungen meinerseits, entschied ich die Kiste einfach mal neu zu installieren. Auch läuft der PC noch mit einer normalen HDD, was dieses unglaublich träge Betriebssystem einfach noch unerträglicher macht. Also eine SSD geschnappt, die noch rumm lag, den wenigen Kram gesichert den ich da rummliegen hatte und Neuinstallation. Nach der Neuinstallation das übliche, erstmal Treiber von Drittanbieter Websites laden, weil Windows ja trotz stattlichen 20GB belegten Festplattenspeicher gefühlt keine Treiber mitbringt. Nachdem dann alles soweit lauffähig war, Updates suchen gestartet und dann Film gucken gegangen. Nach weiteren 4 Stunden ging ich mal wieder schauen und wieder Nichts. Erneut über diese Ranzsoftware zu fluchen lies ich dann sein und befragte lieber mal das Internet wie man diesen Mist denn mal ans laufen bekommt und fand dann folgenden Artikel der bei mir das Problem löste:
Windows 7 Update: Es wird nach Updates gesucht …

Ich möchte hier mal zwei besondere Stellen des Artikels hervorheben:

„[…]da bestimmte ältere Versionen dieses Dienstes ineffizient arbeiten[…]“ – Dafuq? Bestimmte Versionen des Update Dienst’s von Windows sollen demnach mal effizient gearbeitet haben? Der Dienst benötigt seitdem ich denken kann, nach einer Neuinstallation, Stunden bis er mal weiß was und wieviel er updaten muss. Windows Update Dienst und Ineffizienz haben ein und die selbe Bedeutung würde ich mal behaupten.

„Hinweis: Die Erfahrung hat gezeigt, dass die hier beschriebene „Lösung“ nicht von Dauer ist und nahezu monatlich (zum Patchday) angepasst werden muss.“ – Dazu muss man eigentlich nichts mehr sagen. Kopfschütteln oder Kopf zu Tischplatte reicht da völlig.

Vielen Dank an dieser Stelle an den Autor. Hätte ich den Artikel nicht gefunden hätte ich den Dienst wahrscheinlich einfach deaktiviert…

Posted in: Games, IT, Windows Tagged: rant, windows, windows-updates

Windows: Copy-Paste funktioniert nicht mehr über RDP

19. Juli 2016 by Sebastian 1 Comment

Für gewisse Dinge muss ich auf Arbeit leider noch Windows benutzen, wie z.B. Excel Listen mit Makro’s. (wo ist der Kotz-Smile wenn man ihn braucht…) Zu diesem Zweck hab ich ne virtuelle Maschine laufen, welche auch unser Azubi mit nutzt. Als er heute eine Liste bearbeiten musste, hing sich irgendwann bei ihm mal Remmina auf und als er sich wieder verband, konnte er kein Copy-Paste mehr von seinem PC zur VM nutzen. Bei mir ging es ebenfalls nicht mehr, verband ich mich jedoch auf eine andere Windows VM funktionierte es. Es lag also nur an der VM. Auf dieser schaute ich mir dann mal Prozess Liste an und da viel mir der Dienst rdpclip.exe auf, welchen ich dann einfach mal beherzt killte und über Ausführen neu startete und siehe da, es läuft wieder.

Und das ganze nochmal in Kurz:

  1. Den Prozess rdpclip.exe über den Taskmanager killen
  2. Start – Ausführen öffnen (oder Win+R)
  3. rdpclip.exe eingeben und Enter drücken
  4. Nun sollte Copy-Paste über RDP wieder funktionieren
Posted in: Arbeit, IT, Windows Tagged: rdp, windows

Installations-Odyssee Windows Server

16. Juni 2015 by Sebastian Leave a Comment

Ich musste heute einen Windows 2008 Server installieren, welcher bei Hetzner gehostet wird. Hier trage ich mal die frustrierendsten Punkte zusammen:

System Reserved Partition
Warum zur Hölle will die Windows installieren? Man kann es auch nicht verhindern, man wird nur darauf hingewiesen das es getan wird, klickt man Abbrechen gehts nicht weiter. Installiert doch den Bootloader kram einfach mit in die NTFS, ging doch früher auch…
Vor allem die Dreistigkeit dieses Installationsmanagers kotzt mich an. Ich partitioniere mit diskpart alles vor, damit der Installationsassi gar keine Möglichkeit hat mir die irgendwohin zu knallen, und was macht das Dreckding, es konvertiert mir einfach die NTFS Partition auf der andere Platte um und belegt damit die gesamte zweite Platte. Gehts noch?

Partitionen auf dynamischen Datenträgern löschen
Warum kann man im Installationsassistenten nicht Partitionen von dynamischen Datenträgern löschen. Man kann die Partitionen nur formatieren. Unter Linux kann man sogar die Partitionstabelle neu schreiben, selbst sowas geht nicht. Auch dispart kann das nicht.

Software RAID im Installationsassistenten
Warum kann man das nicht während der Installation konfigurieren? Da gäbs sicher nicht solche Probleme, wie das der die Systempartition plötzlich auf die andere Platte haut und du nochmal alles neu machen darfst.

Treiber nachinstallieren
Warum muss man bei einem Betriebssystem was stolze 38GB nach der Installation einnimmt noch Treiber nachinstallieren? Linux verbauch wenns hoch kommt 1,5 und ich hatte bisher einmal in 15 Jahren das Problem das da der Netzwerktreiber nach der Installation fehlte.

Festplattenreihenfolge im Installationsassi anders als im späteren System
Im Installationsassi wurde mir die zweite Platte als Datenträger 0 angeboten, wo ich dann natürlich auch das System drauf installierte. Nach der Installation wurde die Platte mir dann plötzlich als Datenträger 1 präsentiert. Das wird auch der Grund gewesen sein, wieso der Installtionsassi mir so dreist die gesamte Partition als System Partition formatierte.

Mir stellt sich die Frage: Was soll der Scheiss? Bei solchen Dingen kann man ja auch nicht mit den üblichen Argumenten kommen: „Windows soll halt einfach sein, viele wollen gar nicht so viel einstellen“. Lass ich bei einem Desktop OS gelten, aber nicht bei einem Server OS.
Wenn man wenigstens in irgendeiner Weise nachvollziehen könnte, warum dieser Mist fabriziert wird, aber Transparenz ist ja da ein Fremdwort.

Und so schließe ich mein Windows Bashing, was ich ja echt nicht gern betreibe, da jeder selber wissen muss mit was er gut zurecht kommt, mit dem Zitat meines Kollegen, welcher sich meine Odyssee immer wieder mal kurz anschaute und schließlich mit den Worten „Dieses Betriebssystem gehört nicht auf einen Server!“ in den Feierabend ging.

Posted in: Arbeit, IT, Windows Tagged: rant, server, windows

Mehrere Prozesse auf einmal beenden unter Windows

10. November 2014 by Sebastian Leave a Comment

Ich musste heute unter Windows etwas mit PuTTY rummspielen, wo mir in regelmäßigen Abständen die plink.exe durchgedreht ist und sich so oft aufrief bis der RAM voll war. Weil das mit Rechtsklick und Prozess beenden nicht wirklich in den Griff zu kriegen war, suchte ich nach etwas killall ähnlichem für Windows und gefunden hab ich das Windowsprogramm taskkill. Mit folgender Zeile liesen sich dann alle plink.exe Prozesse auf einmal killen:

taskkill /F /IM  /T

Kurze Erklärung:
/F = force
/IM = Prozessname (Abbildname)
/T = Prozess und alle dem Untergeordneten beenden

Posted in: Arbeit, IT, Windows Tagged: windows

Windows XP Benachrichtigung per Update

8. Mai 2014 by Sebastian Leave a Comment

Ich konnte mir heute einen Schmunzler nicht verkneifen, als ich beim updaten einer Windows XP Maschine folgendes sah:winxp_end

 

Posted in: Arbeit, IT, Windows Tagged: windows

Update zu „T-Online: Umstellung auf securepop“

17. Februar 2014 by Sebastian Leave a Comment

Ich hatte ja vor etwas mehr als 2 Monaten berichtet wie ich bei einer Kundin versuchte eine verschlüsselte Verbindung zum E-Mail abrufen einzurichten. Ich wollte hier nochmal kurz nieder schreiben wie es weiter ging:

Der Hotline Mitarbeiter hat tatsächlich meine Kundin am nächsten Tag zurück gerufen, konnte mit ihr zusammen allerdings das Problem nicht lösen und leitete sie darauf hin an die Technik Abteilung weiter. Mit dem Techniker, welcher sich wohl auf den PC verband und selbst sein Glück versuchte bekam es dann wohl irgendwie hin. Allerdings hatte meine Kundin noch immer ein paar Problemchen, erreichte den Techniker allerdings nie wieder an der Hotline. Angst vor der eigenen Technik? Hm…gut, nun kam ich wieder ins Spiel. Sie erzählte mir das dann alles am Telefon und teilte mir dann auch ihre noch bestehenden Probleme mit, welche waren, das seitdem der Techniker drauf war komische Fehlermeldungen beim Öffnen des Programms auftauchten und es plötzlich drei Postfächer gab worüber alle Mails verteilt waren. Verwirrt von den erzählten Geschichten fuhr ich am nächsten Abend vorbei um mir das mal genauer anzuschauen. Ehrlich, ich hab keine Ahnung was dieser Typ von der Hotline da gemacht hat, denn ich sah folgendes vor mir (Sie verwendete bis dahin Windows Live Mail):

  • Das Programm schreit beim starten direkt rumm das es keine Verbindung zum Server hat, die Mails scheinen aber aktuell – WTF?
  • 3 Postfächer, wovon nur zwei einen Posteingang haben
  • Alle Mails sind über alle drei Konten verteilt, dabei sind aber keine Doppelt, es sind mal da ein paar und da ein paar etc.
  • Schreibt man eine Mail sagt das Programm das er diese in den Gesendet Ordner verschiebt, aber in keinem der drei ist sie aufzufinden

Oh man, gefährliche Mischung – Microsoft Programm und Telekom als E-Mail Provider. Aber was der Typ da von der Telekom angestellt hat ist mir ein völliges Rätsel gewesen. Als erstes hab ich mir mal die Konteneinstellungen eingestellt. Die drei Posteingängen bestanden also aus 2 IMAP Konten und einem POP3 Konto. Die IMAP Konten waren beide gleich eingerichtet, also Server etc. Lustig das das überhaupt geht. Jedenfalls war eines der beiden Konten das was rummschrie, was jedoch bei gleicher Einrichtung irgendwie verwirrend war. Naja jedenfalls um den ganzen Crap aufzuräumen erstmal alle Mails zusammen in das lokale Archiv verschoben und alle Konten gelöscht. Anschließend ein neues IMAP Konto angelegt, genau so wie das vorherige – Antwort des Programms: Keine Verbindung zum Server möglich. „Wollt ihr mich verarschen“ war mein Gedanke. Thunderbird installiert um die erste Fehlerquelle auszuschließen – Microsoft. Wohooo und der Fehler war auch gefunden, also der Kundin erklärt das sie sich von der verspielten Oberfläche Windows Live Mails verabschieden muss und Thunderbird benutzen muss, was sie auch ohne Murren akzeptierte. Leider funktionierte das Importieren der Kontakte in TB nicht so ohne weiteres, da die Felder irgendwie total Durcheinander geraten sind. Selbst durch das zuweisen der Felder beim Import lies sich da nix machen. Warum muss sich Microsoft eigentlich immer ne Extrawurst ausdenken? Die meisten Programme exportieren ihre .csv Dateien mit Semikolon, aber Microsoft muss natürlich Kommas verwenden. Auch wenn es keinen Standart für die Formatierung gibt, was soll der Scheiss?
Naja ich hab dann schließlich in einer ruhigen Minute mal ihr gesamtes Adressbuch aufgeräumt und schlussendlich funktionierte dann alles wieder so wie gewünscht und sie kommt wunderbar damit klar.

Posted in: Allgemein, IT, Windows Tagged: support, telekom, windows

T-Online: Umstellung auf securepop

25. November 2013 by Sebastian Leave a Comment

Ok…das ist ja eigentlich wahrlich nichts neues und ich hüte mich auch, seitdem ich etwas mit IT zu tun habe in irgendeiner Weise mit der Telekom direkt zu tun zu haben, außer natürlich bei Umzügen wo das Kompetenzteam der Firma persönlich anrückt, zwischen 8 und 18 Uhr. Leider hab ich aber 2 Privatkunden die bei der Telekom sind und auf Grund des Alters da auch nicht wechseln werden. Somit habe ich leider doch ein paar Berührungspunkte, wie z.B. heute mal wieder.

Eine Kundin nutzt den T-Online E-Mail Service. Diese haben sich jüngst zu der noblen Tat besonnen ihre Emailzugänge ab 2014 nur noch verschlüsselt zuzulassen. Denkt man ja das ist alles gar nicht so schwer, schöne Anleitung per Mail bekommen, sollte ja klappen. Ich war sogar versucht das die Kundin selber machen zu lassen, denn es ist im Grunde ja nur 2 Zeilen ändern. Ja denkt man zumindest. Auch wenn man die beiden Zeilen (also Posteingang-ausgnag inkl. Ports) ändert und der detailierten Anleitung folgt, kommt man leider nur zu dem Ergebnis das man sich nicht verbinden kann. Ja ok mal andere Benutzerdaten probiert, aber auch das brachte keine Besserung, womit ich mir aber ein neues Problem geschaffen hatte – die arme Frau hatte die Passwörter nirgendwo mehr, außer das Passwort für Webmail. Da T-Online aber so sicher ist, gibt es da gleich zwei Passwörter (Webmail und Emailpasswort) + Zugangsdaten mit extra Passwort. So nun wollte ich mal das Emailpasswort zurücksetzen, dafür benötigt man aber das Passwort der Zugangsdaten, welches sich angeblich auf der Auftragsbestätigung befindet. Ok, versucht das mal einer Dame zu erklären, welche ihren Internetzugang angeschafft hat als ich noch in die 6. Klasse ging, also vor über 10 Jahren. Aber es gibt ja noch die Option seine Zugangsdaten zu ändern. Anleitung gelesen und da wurde erklärt das es dann einen Button Automatische Konfiguration gibt, die die Zugangsdaten auch auf den Router überträgt. Da mir die Telekom Technik bekannt ist und diese in 90% der Fälle nicht so funktioniert wie sie es verspricht lies ich lieber die Dame in den sauren Apfel beißen und nochmal alles durchsuchen. 30min später bekam ich dann einen Anruf, „Ja ich habe hier diese Option Zugangsdaten ändern auf der Seite mal gemacht und habe mir das per Mail zuschicken lassen.“ Und schon war es soweit, mein Sofa konnte ich für diesen Abend vergessen. Gott sei dank lief das Internet bei ihr noch. Ich also rauf auf den Rechner, versucht so schnell wie möglich die E-Mail zu öffnen worin die Zugangsdaten liegen, aber Pustekuchen. Alle Mails lassen sich öffnen, bei der Mail mit den Zugangsdaten bekam ich nur eine Ladezeichen präsentiert. 2min später war dann auch das Internet weg…Also warteten wir mal 10min ab, denn der Speedport tat auch irgendwas, allerdings wurde dieses tun am Ende nicht mit Erfolg belohnt. War ja klar…

Also der Dame gesagt das sie bitte die Telekom anrufen soll und hab ihr erklärt was sie denen sagen soll, denn ehrlich, ich hätte den armen Support Mitarbeiter, der wahrscheinlich nichts dafür kann, zur Schnecke gemacht. 20min später bekam ich dann den Rückruf das ich eine E-Mail bekommen haben müsste, mit Ihren Zugangsdaten was auch so war, woraufhin wir zum Glück wieder das Internet ans laufen bekamen und nun endlich das Emailpasswort ändern konnten.

Leider konnte das Problem, was da eigentlich war, nämlich das umstellen auf verschlüsselte Verbindungseinstellungen damit immernoch nicht erledigt, denn egal was man machte, er meckerte an den Zugangsdaten rum. Da sie Windows Live Mail benutzt vermutete ich das vielleicht hier irgendwas falsch läuft und testete das selbe mal mit Thunderbird, aber auch hier Benutzerdaten falsch. Da ich dann auch keine Idee mehr hatte und der Herr von der Telekomhotline morgen zurückrufen möchte um sich zu erkundigen ob alles geklappt hat, sagte ich ihr das sie bitte dem Herrn das Problem nochmal erläutern soll.

Ja, das waren mal 2 Stunden für die Katz und ich frage mich was wohl andere Kunden der Telekom machen wenn sie diese Umstellung vornehmen und ebenfalls keine der Kennwörter mehr auffinden können…

Fortsetzung

Posted in: IT, Windows Tagged: support, telekom, windows

Windows XP subst Befehl

21. November 2012 by Sebastian Leave a Comment

Ich habe letzte Woche für einen Privatkunden einen neuen PC installiert mit Windows XP. Ja XP! :-D

Besagter PC hatte einen eingebauten Kartenleser und dieser wurde nun bei der Installation als Laufwerk C: erkannt. Da mir das aber während der Installation nicht auffiel, weil ich da generell nicht drauf achte, installierte ich einfach weiter. Erst als ich dann bei meinem Kunden vor Ort war und den Druckertreiber von HP installieren wollte, funktionierte das nicht. Was ich ja bei HP sehr schön finde, die entwerfen einen relativ genauen Fehlerbericht, wenn einer auftritt. Da stand ungefähr drin, „bllaa, konnte Installationsscript C:\ul.bat nicht ausführen“. Also schau ich ob die Datei da ist und da fiel mir erstmal auf das ja der Kartenleser C: ist und die Systempartition E:. Ja ganz großes Kino dacht ich mir, anderer Laufwerksbuchstabe geht nicht, weil neu installieren kein Bock. Also google befragt und da wurde mir der Befehl subst nahe gebracht. In meinem Fall lautete mein Befehl dann:

subst c: e:\

Im Grunde ist es mit ln von Linux vergleichbar, denn es macht nichts anderes als einen Symlink anzulegen.

 

Installation lief daraufhin durch und alles ist super! :-D

Posted in: IT, Windows Tagged: cmd, windows

NextWindow 1950 Touchtreiber für Dell Inspiron One 19

21. November 2012 by Sebastian 6 Comments

####UPDATE####

Da die Modelle mit diesem Touchscreen scheinbar wieder modern geworden sind, zumindest erreichen mich in letzten Zeit relativ viele Anfragen deswegen, hier nochmal ein paar Detail’s zu meiner Beschreibung, welche, muss ich zugeben, etwas verwirrend ist. Aber ich war jung und es hat mich frustriert :-D

Der Treiber mit welchem es schlussendlich funktionierte ist hier zu finden: Treiber

Wenn ihr diesen runtergeladen habt führt ihr die Datei aus. Er entpackt nun die eigentlich Installationsdatei nach C:\dell\drivers\R241006\NW1950Setup2.1.6.1\driver\, also zumindest in meinem Fall. Nach dem entpacken führt er automatisch die entpackte Exe aus, das könnt ihr erstmal abbrechen.
Öffnet nun den Pfad wohin das Paket entpackte wurde, wo ihr nun Version.txt und eine NW1950Setup.2.1.6.1.exe vorfinden solltet. Macht einen Rechtsklick auf NW1950Setup.2.1.6.1.exe und entpackt diese (7zip ist hier euer Freund). Nun gibt es einen weiteren Ordner mit dem Namen NW1950Setup.2.1.6.1 mit dem Unterordner driver, worin ihr nun die dpinst.xml vorfindet. Darin ändert ihr die Zeile

nach

Also von Englisch nach Deutsch. Speichert die Datei ab und führt jetzt die dpinst.exe bzw. bei 64bit die dpinst64.exe, welche sich im selben Ordner befinden, aus und voilà, die Installation sollte durchlaufen.

Ich habe allerdings keine Ahnung, da nie getestet, ob der Treiber auch bei HP Geräten funktioniert. Zumindest meckerte er gerade nicht rumm als ich ihn in Wine installieren wollte.

 

#### ALTER ARTIKEL ####

Letzte Woche musste ich auf einem Dell Inspiron One 19 Windows installieren, sollte ja kein Problem sein. Gesagt getan, Treiber alle drauf gespielt, bis auf einen – der Touchtreiber, welcher rummzickte. Gut erstmal alles Updates durchlaufen lassen – 3 Stunden später will er den immernoch nicht installieren. Die Fehlermeldung war nicht wirklich eine Hilfe:

Installation failed: 1111

Und da soll man dann mal rausfinden wo das Problem liegt. Nachdem ich google 2 Stunden befragt, nja eher angebetet mir doch zu sagen wo zur Hölle das Problem ist versuchte ich dann mal von HP den Treiber für das Touch Device. HP ist allerdings so schlau und sagt einfach, „Nö ist kein HP Gerät, also geht der Treiber nicht, BIATCH!“ . Die Firma NextWindow von der der Touchscreen ist stellt die Treiber für diesen gar nicht erst bereit.

Ja tolle Wurst. Also Installation nochmal durchgeführt, Fehler ignoriert und mir dann mal angeschaut was er mir denn auf die HDD gehaun hat, denn irgendwas scheint er zu entpacken. Im Programmverzeichnis unter NextWindow 1950 Driver gab es dann einen Ordner driver worin eine Datei dpinst.exe. Diese habe ich dann mal ausgeführt und siehe da, mein Betriebssystem hat die falsche Sprache wird mir jetzt gemeldet. Wieso kann mir das denn das vorherige Programm nicht schon mitteilen. Hm, mir war doch so das da stand das Deutsch unterstützt wird, also nochmal in der Verion.txt im Paket nachgeschaut und da steht:

Languages  : Arabic, Basque, Brazilian Portuguese, Chinese, Chinese Hong Kong, Chinese-S, Chinese-T, Croatian, Czech, Danish, Dutch, English, English (UK), Finnish, French, German, Greek, Hebrew, Hungarian, Iberian Portuguese, Italian, Japanese, Korean, Norwegian, Pan-Euro, Polish, Romanian, Russian, Slovakian, Slovenian, Spanish, Swedish, Thai, Turkish

Soooo, was nu. Nochma im drivers Ordner geschaut und da liegt ne dpinst.xml, welche dann auch folgende Zeile beinhaltet:

<language code=“0x0409″>

Ja das kann auch nich klappen wenn er meint das mein Windows Englisch zu sein hat. Also language code auf 0x407 geändert und gespeichert. Und WOW es funktioniert, die Installation läuft durch und der Touch funktioniert instant.

Jaja, da gehen mal eben 2 Arbeitsstunden drauf, nur weil du irgend nenn Entwickler kein ordentliches Installationpaket hin bekommt, bzw. mit ner Fehlermeldung die was aussagt wäre einem ja auch schon geholfen!

Posted in: Arbeit, IT, Windows Tagged: dell, microsoft, touch, windows

Daten Platte gefraggt

5. Februar 2012 by Sebastian Leave a Comment

NEIN FUCK FUCK FUCK FUCK!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

So eine Scheisse, auf einen schönen ruhigen Sonntag gefreut, einfach bisschen zocken mal wieder seit langem. Rechner hochgefahren, ewig Updates installiert, denn ich hatte gut 2 Monate meinen Rechner nicht mehr an. Irgendwann machte mich stutzig das bei ein paar Programmen die Icons fehlten und dann die schreckliche Entdeckung, meine Daten Platte wird nicht mehr erkannt und dann auch noch meine erste. Ich mein hätte nicht meine zweite abkacken können wo ich nur ein paar Programme und ein paar Daten drauf hab?

NEIN! Es muss die abkacken wo ich meine gesamten Anime Serien von meiner NAS auslager! Jetz kann ich nur hoffen das ich sie mit einem USB Controller erkannt bekomm, denn laufen tut sie noch, ohne komische Geräuche etc. Vieleicht hab ich ja Glück…sollte das nicht der Fall sein, verfluche ich Seagate und werde diesen Scheiss nie wieder kaufen!!!

 

#EDIT

Einerseits Respekt das meine Platte so lang überlebt hat (wenn 3 Jahre lang ist) wenn man das hier liest http://www.computerbase.de/news/2009-02/einige-updates-fuer-seagate-platten-online/ andernseits…hätte das nicht schon am Anfang geschehen können!!! Aber wie es aussieht gibt es Möglichkeiten den Kram zu retten, ich bin mal gespannt.

#EDIT 2

Gott sei Dank ist sie doch was später kaputt gegangen, denn dadurch war genug Zeit das sich ein paar Leute Gedanken machten wie man die Platten wieder retten kann. http://www.boerse.bz/informationen/tutorials/205496-bsy-seagate-7200-11-unbricken-500gb-750gb-1-5tb.html und http://www.youtube.com/watch?v=29FztWJVxbM Dann werd ich das wohl die Tage mal in Angriff nehmen :)

Posted in: IT, Windows Tagged: hardware, hdd, seagate

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • chr.istoph's Blog
  • World of Edolas
  • 5222.de
  • Lainblog

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall