• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

steam

Debian Wheezy auf mein Hauptrechner

15. Februar 2013 by Sebastian Leave a Comment

Nachdem ich mir vor kurzem beim Versuch Cinnamon 1.6 zu installieren das ganze System zerschossen hab und es auch nicht mehr repariert bekommen hab, habe ich mich nun entschieden, wie auf meinem Notebook Debian Wheezy zu installieren. Wie ihr seht bin damit sehr zufrieden auf meinem Notebook und es läuft auf diesem auch sehr viel schneller als Ubuntu.

Ich brauchte keine Datensicherung machen, da meine /home Partition eh auf einer anderen Platte liegt und das System auf meine SSD kommt (geht ab wie Smitz Katze :D ).

Bei der Installation kam direkt ein Problem, meine Netzwerkkarte wurde nicht erkannt, also noch schnell Realtek Firmware für meine RTL8168e bei Debian runtergeladen und in den /firmware Ordner des Sticks gepackt und schon gings weiter. Die Installation lief ohne weitere Probleme durch und das System bootete. Nun, wie ich mir schon dachte musste ich erst mal wieder die Radeon Opensource Treiber installieren, aber nach einem Neustart funzte es noch immer nicht. Nach einem Blick in dmesg fand ich auch schnell die Lösung:

[    8.891102] [drm] radeon kernel modesetting disabled; it requires firmware-linux-nonfree.

Also firmware-linux-nonfree installiert und nach einem Neustart funktionierte es nun. Auf meinem Hauptrechner ist Gnome3 noch viel schneller als auf meinem Notebook, das macht richtig Spass.

Beim einrichten meines Systems musste ich noch ein paar Änderungen vornehmen, wie bei meinem Notebook, die ich allerdings noch nicht beschrieben hatte. Die die ich bereits im Notebook Beitrag beschrieben hab lass ich hier aus, Bsp. gvfs-fuse. Da war zum einen das Dock von Gnome3 welches per Default immer rechts im Bildschirm ist. Das ist natürlich extrem hinderlich beim scrollen im Browser oder so. Hier muss die Datei

/usr/share/gnome-shell/extensions/dock\@gnome-shell-extensions.gcampax.github.com/extension.js

bearbeitet werden und unter const PositionMode der Wert bei Right auf 0 und bei Left auf 1 gesetzt werden. Wie ihr seht gibt es dazu noch keine grafische Oberfläche worüber man das einstellen kann. Weiter ging es mit OpenVPN. Hier musste ich noch das Plugin für den Networkmanager installieren, welches da heißt network-manager-openvpn-gnome. Als nächstes kam Skype dran, hier muss man auf einem 64 Bit System dpkg mitteilen das er auch 32 Bit installieren soll:

dpkg –add-architecture i386 && apt-get update

Danach funktionierte auch hier alles super.

Im Anschluss musste ich direkt testen was ich schon seit langer Zeit vor hatte -> Steam. Nach der Anleitung auf der Steam Community ging dies auch recht schnell und es sieht echt gut aus. Ich bin nahezu begeistert :)

Steam_under_wheezy

 

UPDATE: CS1.6 funktioniert auch, allerdings gibt es hier ein paar FPS Probleme. Man bekommt nich mehr als 60fps, wodurch das Spiel merklich „langsam“ wird, wie als ob das Bild nachzieht. Nach Abschalten von Vsync sind zwar wieder 100fps drin, allerdings lagt dann das Bild beim drehen, nich extrem aber doch merklich. Das werd ich mir nochmal anschauen müssen.

 

Posted in: IT, Linux Tagged: ati, debian, gnome, linux, mint, realtek, steam, wheezy

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • 5222.de
  • World of Edolas
  • chr.istoph's Blog
  • Lainblog

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall