• Und wer ist…?
  • Holiday Berichte
    • Urlaub Schottland 2013
    • Urlaub Griechenland 2013
  • Services
  • Kontakt/GnuPG

KOKOLOR.ES

Hier geht's einfach mal um alles und nichts!

xubuntu

Fehlerhaftes font rendering, missing letters in Xubuntu

6. Juli 2017 by Sebastian Leave a Comment

UPDATE: Wie angekündigt, nochmal eine kurze Rückmeldung: Mein Rechner lief jetzt seit diesen 14 Tagen durch ohne das das Problem aufgetreten ist. Das wäre vorher nicht gegangen, somit würde ich sagen Kernel Upgrade bringt was. ;-)

Ich hab schon seit Beginn an mit Xubuntu 16.04 das Problem, das in einem von zehn Aufweckversuchen aus dem Standby, so gut wie keine Buchstaben mehr da sind. Außer bei ein paar einzelnen Programmen wie Chromium oder Thunderbird, wo dennoch Buchstaben angezeigt werden. Ich hatte mich damit auch schonmal beschäftigt, konnte aber nichts näheres herausfinden woran es liegen könnte, und ein paar Testeinstellungen in der xorg.conf brachten auch nicht wirklich Besserung. Außerdem trat der Fehler auch „relativ“ selten auf und ich hab ihn auch nicht absichtlich reproduziert können, wodurch mir der Fehler irgendwann wieder egal war und ich damit lebte. Heute trat er allerdings wieder auf und da bekam ich so einen Hals, das ich mich da nochmal mit beschätigte und einen Bugreport fand, der dieses Problem beschrieb. Das Problem hat offenbar mit dem Kernel 4.4 zu tun, da auch Benutzer von Ubuntu 14.04 mit Xenial Kernel von dem selben Problem berichteten. Die Lösung sei hier den Kernel 4.8 zu installieren, welcher das Problem beheben soll. Unter 16.04 macht man das wie folgt:

sudo apt install linux-generic-hwe-16.04 linux-headers-generic-hwe-16.04 xserver-xorg-hwe-16.04

Laut dem Bugreport soll der Fehler danach nicht mehr auftreten. Ich bin gespannnt und werde nach 14 Tagen hier nochmal ein kleines Update reinschreiben.

Posted in: IT, Linux, Opensource Tagged: intel, kernel, linux, ubuntu, xenial, xorg, xubuntu

Canon PIXMA MG5250 Treiber benötigt libtiff4 unter Ubuntu 16.04

22. Juni 2017 by Sebastian Leave a Comment

Vor ein paar Wochen hat ein Kumpel sich einen neuen Rechner gekauft und in diesem Zuge auch direkt mal sein System neu gemacht, von vorher Ubuntu 12.04 nach nun Xubuntu 16.04. Er meldete sich dann bei mir, weil er seinen Drucker, einen Canon PIXMA MG5250, nicht installiert bekommt. Er hatte bereits die richtigen Treiber herunter geladen und entpackt, allerdings meckerte die install.sh beim ausführen das eine Abhängkeit nicht erfüllt ist:

[...]
Entpacken von cnijfilter-mg5200series (3.40-1) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von cnijfilter-mg5200series:
 cnijfilter-mg5200series hängt ab von libtiff4; aber:
  Paket libtiff4 ist nicht installiert.
[...]

Nun ist der Treiber von 2011, also eher so Ubuntu 10.04. Unter 16.04 gibt es nun kein libtiff4 mehr, sondern libtiff5. Gut dacht ich mir, bearbeiteste mal schnell das control file des Pakets und ersetzt libtiff4 durch libtiff5. Für solche schnellen Sachen benutzt ich gern ein Script, welches ich mal vor einer Weile gefunden hatte: https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=636724.
Nachdem ich das control file angepasst hatte, lief die install.sh auch durch und der Drucker lies sich einrichten. Ich macht dann einen Testdruck, allerdings passierte nichts. Die Daten wurden scheinbar korrekt übermittelt und man sah im Display des Druckers, dass dieser auch die Daten empfing, aber anschließend einfach nichts tat. Weder der Drucker noch Ubuntu gaben einen Fehler aus. Nach einer kurzen Recherche, ob denn der Druckertreiber mit libtiff5 zusammenarbeitet, fand ich den Artikel von Klaus Munsteiner. Also bin ich dem Artikel gefolgt und habe libtiff4 installiert und anschließend kam auch etwas aus dem Drucker.

Posted in: IT, Linux, Opensource Tagged: canon, drucker, linux, ubuntu, xubuntu

Xubuntu: dnsmasq in NetworkManager deaktivieren

2. Januar 2017 by Sebastian 2 Comments

Ich hab bei Xubuntu 16.04 wiederholt beobachten können, das die Namensauflösung nicht richtig funktioniert, bzw. aller paar Minuten, für ca. 30s aussetzt. Das Problem habe ich schon vor ein paar Monaten auf meinem Arbeitsrechner gelöst, allerdings trat es gestern nach einer Neuinstallation für eine Bekannte erneut auf, weshalb ich das hier mal vermerke.
Das Problem liegt daran das in Xubuntu der Networkmanager so konfiguriert ist, dass er einen lokal installierten dnsmasq zur Namensauflösung verwendet. Ich weiß nicht wieso das so voreingestellt ist, da ich auch keinen Dienst gefunden habe, der darauf angewiesen wäre oder danach nicht mehr korrekt funktioniert. Es führt jedenfalls zu dem oben genannten Problemen und auch dazu das ein, über den nm-connection-editor vergebener DNS Server ignoriert wird. Um dem NetworkManager davon abzuhalten dnsmasq zu benutzen muss die Datei /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf wie folgt angepasst werden:

[main]
plugins=ifupdown,keyfile,ofono
#dns=dnsmasq

[ifupdown]
managed=false
Posted in: IT, Linux, Netzwerk, Opensource Tagged: dns, dnsmasq, linux, NetworkManager, ubuntu, xubuntu

Social Shit

Fediverse PGP-Key XMPP Matrix Git Github

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Anime
  • Arbeit
  • Entertainment
  • Games
  • Handy
  • IT
  • Linux
  • Monitoring
  • Netzwerk
  • Opensource
  • Privates
  • QEK Junior
  • Rattis
  • Showtime Ost
  • Showtime West
  • Windows

Interessantes

  • chr.istoph's Blog
  • World of Edolas
  • Lainblog
  • 5222.de

Archive

  • Juni 2023
  • August 2019
  • Oktober 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012

Tags

android anime apt bash bugs debian freifunk freifunk-aachen gnome hardware htpc kernel linux lucid lxc mdadm mint monitoring mysql network nginx openwrt outdoor package pgp php postgres precise raid redmine squeeze telekom testing trusty ubuntu virtualization vserver wheezy windows xbmc xenial xorg xubuntu zabbix zarafa

Datenschutzerklärung | Impressum

Copyright © 2025 KOKOLOR.ES.

Omega WordPress Theme by ThemeHall